Angaben in der Zertifikatsanforderung


country ISO code (ISO-Bezeichnung des Landes)

Hier geben Sie die ISO-Kurzbezeichnung ihres Landes an.

Gültige Eingaben

Es sind ausschließlich zweibuchstabige Bezeichnungen erlaubt. Länderspezifische Buchstaben (wie z.B. Umlaute), Ziffern und sonstige Sonderzeichen ergeben eine Fehlermeldung.

Beispiele:

'DE' für Deutschland
'US' für U.S.A.

Staat

Voller Name des Bundeslandes/-staates oder einer Provinz.

Gültige Eingaben

Es sind nur alphanumerische Eingaben (Buchstaben, länderspezifische Buchstaben und Ziffern) und bestimmte Sonderzeichen ('.', '_' ,'-' und das Leerzeichen) erlaubt.

Beispiele:

'New Jersey'
'Rheinland-Pfalz'
'Deutschland; Baden' ergibt Fehlermeldung wegen Semikolon

Ort

Gültige Eingaben

Es sind nur alphanumerische Eingaben (Buchstaben, länderspezifische Buchstaben und Ziffern) und bestimmte Sonderzeichen ('.', '_' ,'-' und das Leerzeichen) erlaubt.

Beispiele:

'Frankfurt a.d. Oder'
'Frankfurt/Oder' ergibt Fehlermeldung wegen Schrägstrich

Organisation

Name der Organisation (z.B. Firma, staatliche Behörde, Verein etc.)

Gültige Eingaben

Es sind nur alphanumerische Eingaben (Buchstaben, länderspezifische Buchstaben und Ziffern) und bestimmte Sonderzeichen ('.', '_' ,'-' und das Leerzeichen) erlaubt.

Beispiele:

'BLOCKflÖte' e.V. ist erlaubt
'Karneval-/Stimmungsverein' ergibt Fehlermeldung wegen Schrägstrich

Abteilung

Gültige Eingaben

Es sind nur alphanumerische Eingaben (Buchstaben, länderspezifische Buchstaben und Ziffern) und bestimmte Sonderzeichen ('.', '_' ,'-' und das Leerzeichen) erlaubt.

Beispiele:

'Information & Kommunikation' ergibt Fehlermeldung wegen & (Ampersand)
'Abt. 08/15' ergibt Fehlermeldung wegen Schrägstrich

Name

Sie müssen einen allgemein verwendeten Namen angeben. Meist ist dies Vorname und Nachname einer Person.

Gültige Eingaben

Es sind nur alphanumerische Eingaben (Buchstaben, länderspezifische Buchstaben und Ziffern) und bestimmte Sonderzeichen ('.', '_' ,'-' und das Leerzeichen) erlaubt.

Beispiele:

'Karl Linder' ist eine gültige Angabe
'Alexander, der Große' ergibt Fehlermeldung wegen Komma (mal abgesehen von der schlechten Grammatik ;-)

Initialen

Falls es in ihrer Organisation üblich ist ein Namens-Kürzel zu verwenden, so geben Sie dies bitte an. Meist sind das z. B. die Initialen von Vor- und Nachname.

Gültige Eingaben

Es sind nur max. 5 alphanumerische Zeichen (Buchstaben, länderspezifische Buchstaben und Ziffern) erlaubt.

Beispiele:

'KL' ist eine gültige Angabe
'A-dG' ergibt Fehlermeldung wegen Bindestrich

E-Mail

Hier ist zwingend erforderlich eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben. Ohne diese Angabe kann die weitere Bearbeitung der Zertifikatsanforderung nicht erfolgen. Die angegebene E-Mail-Adresse wird mithilfe von DNS-Anfragen auf Plausibilität geprüft.

Gültige Eingaben

Es sind alle Zeichen erlaubt, welche üblicherweise in E-Mail Adressen vorkommen. Das sind alle Buchstaben (ohne länderspezifische Buchstaben) und besondere Sonderzeichen ('@', '.', '=', '/', '-', '_' und das Leerzeichen).

Beispiele:

'michael.stroeder@inka.de' ist gültig
'michael.ströder@inka.de' ergibt Fehlermeldung wegen Umlaut
'kein.benutzer@gibt.es.nicht' ergibt Fehlermeldung wegen ungültiger Internet-Domäne

Telefon- und FAX-Nummern

Zur weiteren Überprüfung der Identität ist die Angabe von Telefon- und FAX-Nummern hilfreich. Beide Angaben sind später nicht Bestandteil des Zertifikates und werden in keinem Fall veröffentlicht.

Gültige Eingaben

Die Nummern müssen im internationalen Format
+[Ländercode]-[Vorwahl]-[Anschlussnummer]
eingegeben werden. Der Ländercode darf nur aus 2 Ziffern, Vorwahl und Anschlussnummer aus einer Ziffernfolge bestehen.

Beispiele:

'+49-721-96506' ist gültig
'0721/9650-6' ergibt Fehlermeldung wegen Schrägstrich

Ansprechpartner

Gültige Eingaben

Zur weiteren Überprüfung ihrer Identität ist die Angabe ihres Ansprechpartners bei uns hilfreich. Es sind nur alphanumerische Eingaben (Buchstaben, länderspezifische Buchstaben und Ziffern) und bestimmte Sonderzeichen ('.', '_' ,'-' und das Leerzeichen) erlaubt.

Beispiele:

'Michael Ströder' ist eine gültige Angabe
'Alexander, der Große' ergibt Fehlermeldung wegen Komma (mal abgesehen von der schlechten Grammatik ;-)

Gültigkeitsdauer

Hier geben Sie an wieviele Tage das Zertifikat gültig sein soll. Die Zertifizierungsstelle entscheidet über die tatsächliche Gültigkeitsdauer in Abhängigkeit der jeweiligen Policy.

Initial Master Secret

Hier geben Sie ein Kennwort an, welches Sie vorher out-of-band von der Zertifizierungsstelle erhalten haben. Dies sichert zusätzlich die Identitätsprüfung.

Passwort

Hier geben Sie ein Passwort an, welches Sie im Falle eines von Ihnen initiierten Schlüsselrückrufs mit angeben müssen. Dies dient dazu einen nichtauthorisierten Rückruf ihres Zertifikats durch Dritte zu verhindern.
Dieses Passwort wird bei der Eingabe nicht angezeigt. Um sicher zu gehen, daß dabei keine Tippfehler passieren, wird das Passwort zweimal eingegeben.

Schlüssellänge

Hier geben Sie die Länge des zu erzeugenden RSA-Schlüssels an. Netscape erzeugt beim Abschicken des Formulars ein entsprechendes Schlüsselpaar und sendet den öffentlichen Schlüssel mit der Zertifikatsanforderung an den Server.

Anmerkung:

Längere Schlüssel benötigen mehr Rechenleistung, was aber bei heutigen Arbeitsplatzrechnern kein Problem mehr darstellt. Wählen Sie also am besten immer die längste zur Verfügung stehende Schlüssellänge (1024 Bit).

Die Auswahlmöglichkeiten der Schlüssellänge ist von der verwendeten Netscape-Version abhängig.
Wegen Restriktionen in den U.S.-amerikanischen Bestimmungen bzgl. dem Export von Verschlüsselungstechnik, können die Export-Versionen des Netscape Navigators max. nur RSA-Schlüssel mit 512 Bit erstellen. (Sollten Sie eine solche Netscape-Version besitzen, so lohnt sich ein Blick auf www.fortify.net oder ftp.replay.com.)

Gültige Eingaben

Die Auswahlmöglichkeiten der Schlüssellänge wird von Netscape (oder anderen Browser, die das <KEYGEN>-Tag beachten) bereitgestellt. Es sind RSA-Schlüssel der Länge 512 Bit, 768 Bit und 1024 Bit möglich. Für manche Arten von Zertifikaten ist ein bestimmte Mindestlänge vorgeschrieben. Bitte lesen sie die betreffende Policy.